NAMM 2025 Neuheiten bei CML Studio Musikinstrumente München
NAMM 2025 Neuheiten bei CML Studio Musikinstrumente. Wie eigentlich jedes Jahr ohne Corona trafen sich die ambitionierten Musiker, Händler und Hersteller auf dem wichtigen Event der Musikbranche der NAMM Show 2025 in Anaheim Californien (zwischenzeitlich zur größten Messe dieser Branche gewachsen). Neben Neuheiten auf dem Musikinstrumenten Markt werden selbstverständlich auch die neuesten Geräte aus dem Studiobereich vorgestellt. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt und hoffen sie findet auch euer Interesse.
–Barefoot Sound Footprint 03C Center Speaker Der neue Footprint 03C basiert auf der Technik der restlichen Serie, also ein 3-Wege-Design, bestehend aus einem 6,5-Zoll-Tieftöner aus Aluminium, einem 3,5-Zoll-Mitteltöner und einem 1 Zoll messenden Ringradiator-Hochtöner.
–Antelope Audio A4-1B CL-1B Mono Röhren Compressor mit Plug-In, ein moderner TubeTech CL1B Wie aktuell bei den Hardware-Herstellern üblich, setzt man auf einen analogen Signalpfad, der jedoch digital gesteuert werden kann. Neben den vom CL1B bekannten Features bietet der A4-1B motorisierte Drehregler welche sich auf Wunsch über ein DAW-Plug-in oder die Standalone-Software fernsteuern lassen. Audiomäßige ist der Compressor identisch zum TT – CL1B
–Harrisson Channelstrip 32Classic MS verfügt über den transformatorgekoppelten Mikrofonvorverstärker mit Jensen JT-MB-CPCA Übertrager aus der legendären Classic 32 console
-Das SSL 18 Interface bietet acht analoge Eingänge, von denen sich zwei auf der Vorderseite, die restlichen sechs auf der Rückseite befinden. Auf der Rückseite befinden sich zehn analoge Ausgänge im Klinkenformat sowie zwei ADAT-Ports,Zwei Kopfhöreranschlüsse
-Beim GLA-TS1 Wizard handelt es sich um einen Stereo-Tube-Saturator. Große Regler für Ein- und Ausgangssignal sollen es dem Nutzer ermöglichen, den Sättigungsgrad detailliert an den Charakter des Signals und den persönlichen Vorstellungen anzupassen, wobei eine weitere Verfeinerung über eine Feed-Funktion möglich ist. Hiermit kann der cleane Signalanteil des Ausgangssignals unterdrückt werden, so dass sich der gewünschte Sättigungsgrad zusätzlich einstellen lässt. Da der Wizard auf Röhren basiert, verfügt er auch über eine Bias-Steuerung, was bedeutet, dass er die Möglichkeit bietet, den Klangcharakter der Sättigung zu formen. Darüber hinaus bietet er einen 3-Band-EQ. Die dynamischen Aspekte der Sättigung können mit dem Pressure-Regler beeinflusst werden, der laut Gainlab Audio nach dem Prinzip eine Vari-Mu-Kompressors arbeitet. Eines der High Lights der Namm 2025 Neuheiten
-Der Black Box HG-Q bietet sechs unabhängige Frequenzbänder pro Kanal, die in Pultec-Manier gleichzeitig abgesenkt und verstärkt werden können. Darüber hinaus verfügt der EQ über eine röhrenbetriebene Sättigungsstufen pro Band. Drei Arbeitsmodi Stereo, Dual Mono und Mid/Side. In Zusammenarbeit mit Brainworx hat Black Box Analog Design für den HG-Q ein Plug-in entwickelt, über das der Equalizer auf Wunsch gesteuert werden kann
-Beim GraceDesign m701 können einzelne 8-Kanal-ADC- und DAC-Module in beliebiger Kombination in den acht verfügbaren Kartensteckplätzen installiert werden, was je nach Bedarf des Nutzers eine breite Palette an I/O-Konfigurationen ermöglicht. Erweitert werden kann das System u.a. mit zwei 32-Kanal-Modulsteckplätze für Digilink, Dante, USB2 (demnächst), Ravenna/ AES67/ ST2110 etc. Ein dritter optionaler Modulsteckplatz ist für die Erweiterung der digitalen I/O-Fähigkeiten des m701 vorgesehen, z. B. für ein zusätzliches 24-Kanal-AES3-I/O-Modul, ein WordClock-Verteilungsmodul oder künftige Studioüberwachungsfunktionen. Die Konfiguration und Bedienung des m701-Interfaces erfolgt entweder über das Bedienfeld oder über eine webbasierte Steuerungssoftware namens GraceNet
–RTW Touch Control 5 benutzerkonfigurierbares immersive Monitor Control Tischgerät mit 5″ Touch-Display und 32-Kanal Dante-AoIP-Interface für Stereo-, Surround- und Immersive-Lautsprecher-Formate inkl. 5.1 und 7.1.4. Lautsprecher-Pegel Kalibrierung, SPL-Messung und Bass-Management sowie Metering mit Loudness, integriertes Mikrofon für Talkback und SPL-Messungen
-Herzstück des Elysia xmax ist eine Class-A-Schaltung mit internem Mid/Side-Processing, die laut Hersteller „eine makellose Audioqualität liefert, ohne die natürliche Integrität eines Mixes zu beeinträchtigen. Die Multiband-Kompression, unterteilt in Tief-, Mitten- und Seitenbänder, soll danach eine detaillierte Kontrolle über jeden Frequenzbereich ermöglichen. Ebenfalls vorhanden ist ein Soft Clipper, den elysia aus dem Alpha Compressor abgeleitet hat. Dieser macht das Signal lauter, ohne dass externe AD-Wandler übersteuert werden
–Audient iD48 24 Ein- und Ausgänge, 8 Class-A Audient Console Mikrofonvorverstärker, 8 schaltbare symmetrische Inserts, Main- und Alt Speaker-Ausgänge, 2 unabhängige Kopfhörerausgäng,2 ADAT Ein- und Ausgänge
–Clavia Nord Organ 3 2 x 61 Tasten Waterfall Tastatur mit drei Sensoren, 2 Zugriegel-Sets pro Manual mit LED-Zugriegel, 5 Orgel-Modelle (B3, Farfisa, Vox, 2 x Pipe) und 5 Basspedal-Modelle, Rotary-Speaker und Verstärkersimulation mit einstellbarem Drive und 3 wählbaren Mikrofonpositionen
-Beim Ketron Fusion handelt es sich um ein neues Entertainer-Keyboard mit 61 Tasten samt Aftertouchund Anschlagsdynamik über 460 Factory-Presets. User-Sounds maximal 1.280 Voices, Arranger-Bereich kombiniert, Live-Drums, Live-Guitars und live eingespielte Akkordbegleitungen, zwei Stereo-EFX-Inserts, einen eigenen Reverb und EQ für die Drum-Sets und einen zusätzlichen Reverb für die Arranger-Abteilung ein High Light der NAMM 2025 Neuheiten
-Das Rhodes Stage 61 ist ein puristisches E-Piano, das den Look eines Mark V besitzt, sich ganz auf den reinen Klang fokussiert und alles andere beiseite lässt.
–Moog Muse Bi-Timbraler Analog-Synthesizer · 8 Stimmen polyphon · 61-Tasten Keyboard mit Anschlagdynamik und Aftertouch · Pitch- und Modulationsrad
Das war fast alles von der NAMM 2025 Neuheiten bei CML Studio Musikinstrumente…